Wissenschaftsmanager*in (m/w/d) im SFB „Mechanisms and disturbances in memory consolidation“ - E 13 TV-L HU (Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich)
- Kennziffer
- AN/271/25
- Kategorie(n)
- Nichtwissenschaftliches Personal
- Anzahl der Stellen
- 1
- Einsatzort
Lebenswissenschaftliche Fakultät – Institut für Biologie
- Aufgabengebiet
- Sie leiten und koordinieren die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 1315 „Mechanisms and disturbances in memory consolidation“, dessen Geschäftsstelle auf dem Campus Mitte der Charité - Universitätsmedizin Berlin angesiedelt ist.
- Sie unterstützen den Sprecher in allen administrativen Fragen.
- In einem engen und vertrauensvollen Verhältnis unterstützen Sie den Vorstand des SFB 1315 und setzen dessen Entscheidungen um.
- Sie bilden die Schnittstelle des SFBs zur zentralen akademischen Verwaltung
und bedienen diese Berichtslinie zur zentralen akademischen Verwaltung.
- Sie unterstützen den Sprecher des SFB 1315 bei der Koordination und organisatorischen Vorbereitung der Erstellung des Berichts und des Fortsetzungsantrags an die DFG.
- Sie gestalten die Dokumentation von Ergebnissen des SFBs zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit.
- Sie bereiten die inhaltliche Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere des Kolloquiums, Vortragsreihe, des Doktoranden-Workshops, der Langen Nacht der Wissenschaften (und z. B. Vortragsreihe Berlin Brains) sowie Präsentationen für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit unter Mitarbeit des/der Teamassistent*in des SFBs vor.
- Sie unterstützen und entlasten den Sprecher in allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen bezüglich der wissenschaftlichen Entwicklung des SFBs sowie der durchzuführenden wissenschaftlichen Veranstaltungen.
- Als engagierte Persönlichkeit nehmen Sie teil an allen wissenschaftlichen sowie administrativen und öffentlichen Veranstaltungen des SFBs.
- Sie planen, pflegen und aktualisieren die Internetpräsenz des SFBs unter Mitarbeit des Sekretariats des SFBs.
- Anforderungen
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in einer lebenswissenschaftlichen Disziplin oder in einem äquivalenten Bereich und ergänzende Erfahrung im Bereich der Lebenswissenschaften
- sicherer Umgang mit allen verwaltungsmäßigen und universitätsinternen Bestimmungen, Richtlinien und Vorschriften, insbesondere unter Beachtung der Bewilligungsbescheide und Bewilligungsgrundsätze der DFG
- Erfahrung mit wiss. Konzeptions- und Organisationsaufgaben
- gute Auffassungsgabe und Fähigkeit zu präziser Formulierung in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache (jeweils mind. C1)
- sehr gute Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, diplomatisches Verhandlungsgeschick, Geschick im Umgang mit internationalen Wissenschaftlern, Flexibilität sowie Belastbarkeit
- Interesse an dem Forschungsauftrag des Sonderforschungsbereichs
- versierter Umgang mit gängigen EDV-Anwenderprogrammen
- Erfahrung im Einsatz und der Handhabung von SAP-gestützten Datenverarbeitungsinstrumenten erwünscht
- Bewerbung bis
- 17.09.25
- Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologie, Prof. Matthew Larkum PhD. (Sitz: Charitéplatz 1, 10117 Berlin), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an serenella.brinati.1@hu-berlin.de.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.